Fragetypen verstehen: Zuordnung, Lückentext, Richtig/Falsch/Nicht angegeben
Vergleiche Aussagen streng mit dem Text: nicht mit Weltwissen. Achte auf Abschwächungen und Verstärkungen wie häufig, kaum, stets. ‚Nicht angegeben‘ bedeutet: keine ausreichende Textbasis. Trainiere bewusst diesen Fall, damit du nicht in die Intuitionsfalle tappst.
Fragetypen verstehen: Zuordnung, Lückentext, Richtig/Falsch/Nicht angegeben
Arbeite mit Merkmal-Listen: Person, Meinung, Abschnitt, Funktion. Scanne gezielt nach markanten Ausdrücken oder Paraphrasen. Notiere Kurz-Codes im Rand, um Verwechslungen zu vermeiden. Diese Ordnung macht komplexe Zuordnungen handhabbar und verhindert zeitraubendes Hin-und-Her.
Fragetypen verstehen: Zuordnung, Lückentext, Richtig/Falsch/Nicht angegeben
Nutze grammatische Signale: Artikel, Kasus, Verbform, Kollokationen. Teste Kandidaten im Satz lautlos, prüfe Sinn und Grammatik. Wenn mehrere passen, suche Textbelege als Tie-Breaker. So triffst du fundierte Entscheidungen statt spontaner Bauchgefühle.